Ella Deppe
- Die Sängerin -


Neues Lied





Alexander Hochhalter und Ella Deppe treten auch als Duo Romantica auf


Alexander Hochhalter - Französischer Walzer Ella Deppe - A bisserl sun
Alexander Hochhalter - Bach Partita No13 Ella Deppe - Viva la feria
Alexander Hochhalter - Hummelflug Ella Deppe - Chotschu


Alexander Hochhalter ist ein Meister de
s Akkordeon. Ob Klassik, Tangos, Musettes oder Folk, er beherscht alles. Ella Deppe spielt Gitarre und singt in vielen Sprachen, zum Beispiel: Spanisch, Jiddisch, Irisch, Deutsch, Russisch u.a. Nach ihrem Konzert bieten sie noch gemeinsames Singen mit dem Publikum an, Liederhefte mit bekannten Liedern sind vorhanden.






(im Internet können nur Titel kostenfrei veröffentlicht werden,
die keinem Urheberrecht unterliegen.)

Stewball (trad. Irland)

Sabuito (trad. Russland)

Njesrimaja (trad. Russland)

Plaisir d'amour (Frankreich)

Rastawajes (trad. Russland)

Pastuch wisolij (trad. Russland)



Musikalische Biografie

Wo fängt man an? Geboren und aufgewachsen bin ich in Russland - nein, besser gesagt, in einem kleinen Dorf in Kirgisien. Wie auch viele andere meiner Landsleute in ärmlichen Verhältnissen. Und dennoch übersteigt das Gut, das mir in die Wiege gelegt wurde, allen Reichtum der Welt. Es ist die Liebe zur Musik! Ich erinnere mich noch sehr genau an die Zeit, wie ich auf dem Schoß meiner Mutter sitzend, auf dem aber auch noch ein Plätzchen für ihre Gitarre war, meinen Kopf an ihre Brust lehnend, ihrem wunderschönen Gesang lauschte. Es war für sie bestimmt nicht sehr bequem so zu spielen, aber wenn ich kleiner Quälgeist vor ihr stand, gab sie nach. Auch abends, vor dem Einschlafen, wünschte ich mir oft statt einer Gutenachtgeschichte, ein paar Lieder von meiner Mutter. Ich lauschte den Gitarrenklängen und schlummerte selig ein. In unserem Häuschen gab es viel Gesang. Mal trafen sich Verwandte und brachten noch ein paar Instrumente mit, mal waren es Freunde, die gerne sangen. Wir Kinder wurden von diesen Treffen nicht ausgeschlossen. Es wurden christliche, aber auch alte deutsche Volkslieder wie "Abend wird es wieder", "Schön ist die Jugend", "Mariechen saß weinend im Garten" und viele andere Lieder gesungen. Das Gitarrespielen brachte mir meine Mutter dann später bei. Bis heute ist dieses Instrument mein Wegbegleiter. Auch in der Schule war ich sehr aktiv. Ob im Chor oder als Solosängerin, es gab kaum Veranstaltungen, an denen ich nicht teilnahm.

Ab dem Alter von fünfzehn Jahren, erhielt ich Gesangsunterricht. Im Jahre 1975 übersiedelte ich dann nach Deutschland. Seit mehr als zwanzig Jahren lebe ich nun von der Musik. Es fing so an: Ich lernte meinen jetzigen Gesangs- und Lebenspartner kennen. Da er die russischen Lieder so schön fand, brachte ich ihm einige bei, dafür lernte ich von ihm deutsche und englische Lieder. So hatten wir schon ein kleines Programm. Mein Partner gab zu der Zeit seine Solokonzerte. Im zweiten Teil des Konzerts sangen wir dann beide unsere einstudierten Lieder. Wir entdeckten die Leidenschaft für Lieder in anderen Sprachen wie spanisch, italienisch, griechisch, jiddisch und türkisch. Wir suchten und fanden dann auch Leute aus den jeweiligen Ländern, die uns die Aussprache beibrachten. Nach einigen Jahren hatten wir dann ein Programm mit Liedern in zehn Sprachen. Bis heute reisen wir in ganz Deutschland herum und ich bin glücklich dabei.

Unser Mitsingeprojekt, für das wir lange und hart gearbeitet haben, trägt den Namen Sing mit - bleib fit. Wir möchten damit zum gemeinsamen Singen einladen und haben eine Doppel-CD mit fünfzig deutschen Volksliedern und sieben Kanons aufgenommen. Auch die Lieder, die meine Mutter und meine Oma gesungen haben, sind dabei! Fast alle Lieder haben Manfred und ich mehrstimmig eingesungen und mit zwei Gitarren begleitet. Dazu hat Manfred ein Mitsinge-Liederbuch entworfen und die Herkunft der Lieder, soweit bekannt, beschrieben. Zu jedem Lied hat er ein passendes Bild gestellt, so dass auch Kinder und beeinträchtige Menschen angesprochen werden. Ein weiteres Begleitbuch mit einfachen Akkorden und einer kleinen Gitarrenschule ermöglicht es auch musikalisch Unerfahrenen, sich rasch in die Gitarrenbegleitung hineinzufinden.Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich mit Hilfe dieser Volkslieder die deutsche Sprache leicht und mit viel Freude erlernen lässt.Ich wünsche mir sehr, dass die Liebe zur Musik das Herz aller Menschen so erhellt und erfreut wie es bei mir war und immer noch ist.Sie sehen, trotz der widrigen Lebensumstände, in die ich hineingeboren wurde, ist das Schicksal sehr gnädig zu mir gewesen.


Ella's CD "Balladen und Chansons" ist 2010 entstanden und erschienen







Ellas CD "Romantica" wurde 2006 fertig gestellt. Auf diesem Tonträger hat sie ihre Vorstellungen von träumerischer und melancholischer Musik verwirklicht. Die Aufnahmen hat sie zusammen mit Manfred Schneider im eigenen Tonstudio gemacht.







2004 entstand die CD
"Romanzen und Chansons aus Deutschland und Rußland"